BOOKS + PAPERS
BOOKS
GLÄNZENDE STÄDTE
Geschlechter- und andere Verhältnisse in Stadtentwürfen für das 21. Jahrhundert
Im 21. Jahrhundert wird ein Großteil der Menschen in Städten leben – so lautet das vielfach kommunizierte Credo. Diese Aussage wird durch eine mit Beginn des 21. Jahrhunderts einsetzende „Urban Renaissance“ und weltweit zu beobachtende gesteigerte Investitionen von privatem und öffentlichem Kapital in Stadtentwicklungsprojekte bekräftigt. Diese Planungsvorhaben werden mit Hilfe von Webauftritten an Öffentlichkeit, Politik und Medien vermittelt. Die Visualisierungen der Entwürfe und die Projektbeschreibungen, wie sie in diesen Projektdarstellungen zu finden sind, versprechen Modernisierung, Attraktivität und wirtschaftliches Wachstum - kurz gesagt: ein besseres Leben.
Entlang von zwölf Beispielen aus dem europäischen, afrikanischen und asiatischen Raum werden diese Bilder und Texte kritisch befragt: Was „erzählen“ sie über das zukünftige Leben in diesen neuen Städten und Stadtteilen? Wer wird in diesen städtischen Räumen wie leben, wohnen und arbeiten? Welche Lebensformen und Lebensweisen werden hier propagiert? Und vor allem: In welchem Verhältnis stehen diese Vorhaben zur Lebensrealität der jeweiligen Stadtbewohnerinnen?
Auf verständliche Weise geschrieben, ergänzt durch Abbildungen, Fotografien und Statistiken, sensibilisiert diese fundierte Analyse für die Zusammenhänge von städtischen Raumproduktionen und gesellschaftlichen (Geschlechter-) Verhältnissen.
Yvonne P. Doderer: GLÄNZENDE STÄDTE. Geschlechter- und andere Verhältnisse in Stadtentwürfen für das 21. Jahrhundert.
München: Verlag Silke Schreiber.
336 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-88960-161-2
ENGLISH VERSION SEE HOME !
ROTE ROSEN STATT ZERSTÖRUNG
Frauen im Widerstand gegen Stuttgart 21
Die Publikation
beinhaltet 16 Interviews mit Frauen, die - teilweise bereits seit Jahren
- mit Engagement und Ausdauer gegen das Bahn- und Immobilienprojekt
Stuttgart 21 kämpfen.
Diese
Frauen sprechen über die Gründe, die sie zu ihrem Widerstand motiviert
und über die Erfahrungen, die sie als widerständige Frauen gemacht
haben. Ihre Antworten machen die vielfältigen Aspekte und Ansatzpunkte
des Widerstands gegen Stuttgart 21 deutlich, die weit über die Kritik an
einem Bahnhof hinausreichen.
Diese
Frauen sind auch ein Beispiel für die tragende Rolle, die Frauen in
Widerstandsbewegungen überall auf der Welt einnehmen und die mit ihrem
Widerstand zu einer gesamtgesellschaftlichen Weiterentwicklung
beitragen. Politischer Aktivismus von Frauen wird jedoch auch in dieser
Hinsicht immer noch viel zu selten in Wissenschaft und
Geschichtsschreibung thematisiert und tradiert. Die vorliegende
Publikation stellt auch aus diesem Grund eine wichtige Dokumentation
zivilgesellschaftlichen Protests dar.
Yvonne P. Doderer & Württembergischer Kunstverein Stuttgart (Hg.): ROTE ROSEN STATT ZERSTÖRUNG. Frauen im Widerstand gegen Stuttgart 21. Württembergischer Kunstverein Stuttgart 2013.
268 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-930693-31-3
RÄUME DES POLITISCHEN
Dimensionen des Städtischen
Stadt ist vor allem als ein
gesellschaftlicher Raum - und damit auch als genuin politisch - zu
verstehen. Von einem solchen Ansatz ausgehend eröffnen sich in Bezug auf
Stadtgeschichte, Stadtpolitik und Stadtplanung vielfältig
Fragestellungen, die hier im Horizont von Geschlechter- und
Kulturtheorien, Stadt- und Migrationsforschung beispielhaft erörtert
werden.
Yvonne P. Doderer: RÄUME DES POLITISCHEN. Dimensionen des Städtischen. Monsenstein & Vannerdat: Münster 2013
223 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-86991-903-4
The electronic version of “RÄUME DES POLITISCHEN. Dimensionen des Städtischen" by Yvonne P. Doderer is downloadable under the the terms and conditions of the Digital Peer Publishing Licence (DPPL). The text of the licence may be accessed and retrieved via Internet at
Elektronische Version von “RÄUME DES POLITISCHEN. Dimensionen des Städtischen" von Yvonne P. Doderer downloadbar gemäß der Bestimmungen und Konditionen der Digital Peer Publishing Licence (DPPL v3, de).
Der Text der Lizenz kann eingesehen werden per Internet unter
https://www.hbz-nrw.de/produkte/open-access/lizenzen/dppl/dppl/DPPL_v3_de_11-2008
DOING BEYOND GENDER
Interviews zu Positionen und Praxen in Kunst, Kultur und Medien
In Form von Interviews mit KünstlerInnen, KuratorInnen, TheoretikerInnen und MedienproduzentInnen wird möglichen Strategien der Überschreitung von Geschlecht und Geschlechterordnungen nachgegangen.
Interviews mit:
Ute Meta Bauer
Regina Möller
Eva Khachatryan
Bulbo
Katrina Daschner
Judith „Jack“ Halberstam
Hans Scheirl
Frauke Hehl
Yvonne P. Doderer: DOING BEYOND GENDER. Interviews zu Positionen und Praxen in Kunst, Kultur und Medien. Monsenstein & Vannerdat: Münster 2008
181 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-86582-633-6
URBANE PRAKTIKEN
Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit
Die (zweite) Frauenbewegung in Deutschland hat sich seit
ihrem Aufbruch in den 1970er Jahren zu einer urbanen Frauenprojektekultur entwickelt. In welcher Weise hat sich diese Bewegung im Urbanen lokalisiert? Und inwiefern ist die Stadt Voraussetzung für die Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit?
Ausgehend von einer theoretischen Fundierung des Raumbegriffes und einer anschaulichen Beschreibung der Entwicklung der Frauenbewegung, analysiert die Autorin die aktuellen Beiträge, die die feministische Frauenöffentlichkeit zu städtischer Kultur, gesellschaftlichem Leben und sozialer Dienstleistungsökonomie leistet. Entlang einer interdisziplinären Untersuchung der Städte Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München im Zeitraum von 1970 bis 2000 wird die Verortung urbaner Frauenprojektekultur nachgezeichnet, um im Anschluss neue Perspektiven auf ein feministisches Verständnis urbaner Räume aufzuzeigen.
Yvonne P. Doderer: URBANE PRAKTIKEN. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit. Monsenstein & Vannerdat: Münster 2003
330 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-936600-79-1
The electronic version of “URBANE PRAKTIKEN. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit” by Yvonne P. Doderer is downloadable under the the terms and conditions of the Digital Peer Publishing Licence (DPPL). The text of the licence may be accessed and retrieved via Internet at http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-dppl-v3-en8.
Elektronische Version von “URBANE PRAKTIKEN. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit” von Yvonne P. Doderer downloadbar gemäß der Bestimmungen und Konditionen der Digital Peer Publishing Licence (DPPL v3, de).
Der Text der Lizenz kann eingesehen werden per Internet unter https://www.hbz-nrw.de/produkte/open-access/lizenzen/dppl/dppl/DPPL_v3_de_11-2008
PAPERS (selection)
URBANISM (selection)
Caught in the Middle? The IBA in the Economised City / Zwischen allen Stühlen ?! Die IBA in der ökonomisierten Stadt
In: Vorkoeper, Ute; Knobloch, Andrea (Hg./ed.): Kunst einer anderen Stadt / Art of another city, Berlin 2011, (engl., dtsch.)
Goethe-Institut e.V., Internet-Redaktion, September 2011
See: https://www.goethe.de/ges/prj/rue/mag/de8139668.htm
LGBTQs in the City, Queering Urban SpaceCONTEMPORARY ART (selection)
GENDER & QUEER STUDIES (selection)