• Office for Transdisciplinary Research & Cultural Production
  • about
  • PRODUCTION
  • PUBLICATION
  • links

BOOKS + PAPERS


BOOKS

GLÄNZENDE STÄDTE

Geschlechter- und andere Verhältnisse in Stadtentwürfen für das 21. Jahrhundert

Im 21. Jahrhundert wird ein Großteil der Menschen in Städten leben – so lautet das vielfach kommunizierte Credo. Diese Aussage wird durch eine mit Beginn des 21. Jahrhunderts einsetzende „Urban Renaissance“ und weltweit zu beobachtende gesteigerte Investitionen von privatem und öffentlichem Kapital in Stadtentwicklungsprojekte bekräftigt. Diese Planungsvorhaben werden mit Hilfe von Webauftritten an Öffentlichkeit, Politik und Medien vermittelt. Die Visualisierungen der Entwürfe und die Projektbeschreibungen, wie sie in diesen Projektdarstellungen zu finden sind, versprechen Modernisierung, Attraktivität und wirtschaftliches Wachstum - kurz gesagt: ein besseres Leben.

Entlang von zwölf Beispielen aus dem europäischen, afrikanischen und asiatischen Raum werden diese Bilder und Texte kritisch befragt: Was „erzählen“ sie über das zukünftige Leben in diesen neuen Städten und Stadtteilen? Wer wird in diesen städtischen Räumen wie leben, wohnen und arbeiten? Welche Lebensformen und Lebensweisen werden hier propagiert? Und vor allem: In welchem Verhältnis stehen diese Vorhaben zur Lebensrealität der jeweiligen Stadtbewohnerinnen?

Auf verständliche Weise geschrieben, ergänzt durch Abbildungen, Fotografien und Statistiken, sensibilisiert diese fundierte Analyse für die Zusammenhänge von städtischen Raumproduktionen und gesellschaftlichen (Geschlechter-) Verhältnissen.


Yvonne P. Doderer: GLÄNZENDE STÄDTE. Geschlechter- und andere Verhältnisse in Stadtentwürfen für das 21. Jahrhundert.
München: Verlag Silke Schreiber.

336 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-88960-161-2

ENGLISH VERSION SEE HOME !


ROTE ROSEN STATT ZERSTÖRUNG

Frauen im Widerstand gegen Stuttgart 21

Die Publikation beinhaltet 16 Interviews mit Frauen, die - teilweise bereits seit Jahren - mit Engagement und Ausdauer gegen das Bahn- und Immobilienprojekt Stuttgart 21 kämpfen.

Diese Frauen sprechen über die Gründe, die sie zu ihrem Widerstand motiviert und über die Erfahrungen, die sie als widerständige Frauen gemacht haben. Ihre Antworten machen die vielfältigen Aspekte und Ansatzpunkte des Widerstands gegen Stuttgart 21 deutlich, die weit über die Kritik an einem Bahnhof hinausreichen.

Diese Frauen sind auch ein Beispiel für die tragende Rolle, die Frauen in Widerstandsbewegungen überall auf der Welt einnehmen und die mit ihrem Widerstand zu einer gesamtgesellschaftlichen Weiterentwicklung beitragen. Politischer Aktivismus von Frauen wird jedoch auch in dieser Hinsicht immer noch viel zu selten in Wissenschaft und Geschichtsschreibung thematisiert und tradiert. Die vorliegende Publikation stellt auch aus diesem Grund eine wichtige Dokumentation zivilgesellschaftlichen Protests dar.


Yvonne P. Doderer & Württembergischer Kunstverein Stuttgart (Hg.): ROTE ROSEN STATT ZERSTÖRUNG. Frauen im Widerstand gegen Stuttgart 21. Württembergischer Kunstverein Stuttgart 2013.

268 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-930693-31-3

RÄUME DES POLITISCHEN

Dimensionen des Städtischen

Stadt ist vor allem als ein gesellschaftlicher Raum - und damit auch als genuin politisch - zu verstehen. Von einem solchen Ansatz ausgehend eröffnen sich in Bezug auf Stadtgeschichte, Stadtpolitik und Stadtplanung vielfältig Fragestellungen, die hier im Horizont von Geschlechter- und Kulturtheorien, Stadt- und Migrationsforschung beispielhaft erörtert werden.

Yvonne P. Doderer: RÄUME DES POLITISCHEN. Dimensionen des Städtischen. Monsenstein & Vannerdat: Münster 2013

223 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-86991-903-4

The electronic version of “RÄUME DES POLITISCHEN. Dimensionen des Städtischen" by Yvonne P. Doderer is downloadable under the the terms and conditions of the Digital Peer Publishing Licence (DPPL). The text of the licence may be accessed and retrieved via Internet at

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-dppl-v3-en8.

Elektronische Version von “RÄUME DES POLITISCHEN. Dimensionen des Städtischen" von Yvonne P. Doderer downloadbar gemäß der Bestimmungen und Konditionen der Digital Peer Publishing Licence (DPPL v3, de).

Der Text der Lizenz kann eingesehen werden per Internet unter

https://www.hbz-nrw.de/produkte/open-access/lizenzen/dppl/dppl/DPPL_v3_de_11-2008

DOWNLOAD
 

DOING BEYOND GENDER

Interviews zu Positionen und Praxen in Kunst, Kultur und Medien

In Form von Interviews mit KünstlerInnen, KuratorInnen, TheoretikerInnen und MedienproduzentInnen wird möglichen Strategien der Überschreitung von Geschlecht und Geschlechterordnungen nachgegangen.

Interviews mit:
Ute Meta Bauer
Regina Möller
Eva Khachatryan
Bulbo
Katrina Daschner
Judith „Jack“ Halberstam
Hans Scheirl
Frauke Hehl

Yvonne P. Doderer: DOING BEYOND GENDER. Interviews zu Positionen und Praxen in Kunst, Kultur und Medien.  Monsenstein & Vannerdat: Münster 2008

181 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-86582-633-6

 

URBANE PRAKTIKEN

Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit

Die (zweite) Frauenbewegung in Deutschland hat sich seit
ihrem Aufbruch in den 1970er Jahren zu einer urbanen Frauenprojektekultur entwickelt. In welcher Weise hat sich diese Bewegung im Urbanen lokalisiert? Und inwiefern ist die Stadt Voraussetzung für die Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit?
Ausgehend von einer theoretischen Fundierung des Raumbegriffes und einer anschaulichen Beschreibung der Entwicklung der Frauenbewegung, analysiert die Autorin die aktuellen Beiträge, die die feministische Frauenöffentlichkeit zu städtischer Kultur, gesellschaftlichem Leben und sozialer Dienstleistungsökonomie leistet. Entlang einer interdisziplinären Untersuchung der Städte Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München im Zeitraum von 1970 bis 2000 wird die Verortung urbaner Frauenprojektekultur nachgezeichnet, um im Anschluss neue Perspektiven auf ein feministisches Verständnis urbaner Räume aufzuzeigen.

Yvonne P. Doderer: URBANE PRAKTIKEN. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit. Monsenstein & Vannerdat: Münster 2003

330 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-936600-79-1

The electronic version of “URBANE PRAKTIKEN. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit” by Yvonne P. Doderer is downloadable under the the terms and conditions of the Digital Peer Publishing Licence (DPPL). The text of the licence may be accessed and retrieved via Internet at http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-dppl-v3-en8.

Elektronische Version von “URBANE PRAKTIKEN. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit” von Yvonne P. Doderer downloadbar gemäß der Bestimmungen und Konditionen der Digital Peer Publishing Licence (DPPL v3, de).
Der Text der Lizenz kann eingesehen werden per Internet unter https://www.hbz-nrw.de/produkte/open-access/lizenzen/dppl/dppl/DPPL_v3_de_11-2008

DOWNLOAD
 

PAPERS (selection)

URBANISM (selection)

Caught in the Middle? The IBA in the Economised City / Zwischen allen Stühlen ?! Die IBA in der ökonomisierten Stadt
In: Vorkoeper, Ute; Knobloch, Andrea (Hg./ed.): Kunst einer anderen Stadt / Art of another city, Berlin 2011, (engl., dtsch.)

A "Right to the City" ?! – The Use of Public Spaces

Goethe-Institut e.V., Internet-Redaktion, September 2011

See: https://www.goethe.de/ges/prj/rue/mag/de8139668.htm

LGBTQs in the City, Queering Urban Space
In: International Journal of Urban and Regional Research, Volume 35.2 March 2011
Are we driving on and on and on the Autobahn? / Wir fahr‘n auf der Autobahn
In: MAP Markus Ambach Projekte, StadtBauKultur NRW (Hg.,ed.): B1/ A40 Die Schönheit der großen Straße - B1, A40 The Beauty of the Grand Road, Berlin 2010
Other Cities for Another Life – Art and Culture as Urban Interventions /
Kunst und Kultur als urbane Interventionen – andere Städte für ein anderes Leben
In: IBA Office (Hg./ed.): The other cities / Die anderen Städte, IBA Stadtumbau 2010, Bd. 7
It's all urban
In: Württemberg. Kunstverein (Hg./ed.): Spektakel Stadt/City Spectacle, Stuttgart
City of Rights
In: Urban China, The Center of China Periodical Press, Shanghai 2007
1st Shenzhen Biennale of Urbanism and Architecture
In: Springerin, Hefte für Gegenwartskunst, Band XII, Heft 2, Vienna 2006
Die ungelesene Seite von Planung  
In: Fetzer, Jesko; Heyden, Mathias (Hg.): Hier entsteht. Strategien partizipativer Architektur und räumlicher Aneignung, Berlin 2004
A little building in an urban park
In: Oldenborgh, Wendelien van (ed.): Stadtluft, Revolver, Archiv für aktuelle Kunst, Frankfurt a.M. u. art contemporain, Valence 2004
War on Cities
In: ARR, Idéhistorisk Tidsskrift, Nr. 2/3, Norsk Kulturråd, Institutsjonen Fritt Ord, Institutt for Kulturstudier, Oslo 2004
Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
In: Zoll+, Forum Landesplanung, Wien, spring 2004
Less or More? Perspektiven feministischer Planung
In: dérive, Zeitschrift für Stadtforschung, No. 7, März, Vienna 2002
Vom Garten Eden zur Gartenstadt
In: Académie de France à Rome (ed.): La Ville/Le Jardin/La Mémoire, Ausstellungskatalog, Villa Médicis, Rom 2000

CONTEMPORARY ART (selection)

Fragmentos para la cultura, el arte y los intelectuales en la era del capitalismo desatado
In: Bauer, Ute Meta (ed.): Lo que nos queda. What‘s left ... What remains?, SITAC VI Sexto Simposio Internacional de Teoria sobre Arte Contemporáneo, Mexico 2009 (engl., span.)
Entdemokratisierung und Inszenierung / European Urban Development Under Economization, De-Democratization and Self-Staging
In: Bielanska, Jolanta; Birne, Torsten; Eckhardt, Frank; Fraueneder, Hildegard et al. (Hg./ed.): Urban Potentials. Konzepte u. Handlungen/Ideas and Practice, Berlin 2008 (engl., dtsch.)
From Yesterday to Tomorrow. The Production of Women’s and Lesbians Urban Public in Germany
In: Grzinic, Marina; Reitsamer, Rosa (ed.): New Feminism: Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions, Wien 2008 (engl.)
Anna Oppermann. Revisionen der Ensemblekunst
In: Springerin, Hefte für Gegenwartskunst, Band XIII, No. 3, Vienna 2007
Das Achte Feld. Geschlechter, Begehren und Leben in der Kunst seit 1960
In: Springerin, Hefte für Gegenwartskunst, Band XII, No. 4, Vienna 2006
InSite_05
In: Springerin, Hefte für Gegenwartskunst, Band XI, No. 3, Vienna 2005
Katrina Daschner: »Dolores«
In: Springerin, Hefte für Gegenwartskunst, Band XI, No. 2, Vienna 2005
Strategien einer Doppelagentin. Über die Zeitschrift regina der Künstlerin Regina Möller
In: Bernhard Hummer, Therese Kaufmann, Raimund Minichbauer, Gerald Raunig (Hg.): republicart practices, Vienna 2005
The Role of Art in Society. Some productive and unproductive misunderstandings
In: Samtiden, Tidsskrift for Politikk, Litteratur og Samfunnssporsmal, Oslo, Nr. 2, 2005 (together with Ute Meta Bauer)

GENDER & QUEER STUDIES (selection)

On the Topicality of the Housing Issue in Europe
In: Bauer, Ute Meta; Rujoiu, Anca (ed.) Place. Labour. Capital. NTU Centre for Contemporary Art Singapore, Singapore (forthcoming Sept. 2017)
Strategies Used by Women in Resistance
In: Schalk, Meike; Kristiansson, Thérèse; Mazé, Ramia (ed.) Feminist Futures of Spatial Practice. Materialisms, Activisms, Dialogues, Pedagogies, Projections, Baunach 2017

LGBTQs in the City, Queering Urban Space
In: International Journal of Urban and Regional Research, Volume 35.2 March 2011
From Yesterday to Tomorrow
In: Marina Grzinic, Rosa Reitsamer (ed.): New Feminism: worlds of feminism, queer and networking conditions, Vienna 2008
Strategien der Frauenemanzipation in Kunst, Kultur und Gesellschaft
In: Khachatrian, Eva (ed.): International Festival 8 of March - Women’s Dialogue 2005, Armenian Center for Contemporary Art, Yerevan 2008
Maskerade im Horizont von Geschlecht
In: Alice Cantaluppi; Elke aus dem Moore (Hg.): Maskharat. Strategien der Maskerade in der zeitgenössischen Kunst, Stuttgart 2007
Other Looks - Feministische Interventionen im künstlerischen und kulturellen Feld
In: Sabine Benzer (Hg.): Creating the Change, Vienna 2006
Public space and a woman’s place
In: SOMA, An Iraqi_Kurdish Digest, Issue No.8, Mai/Juni, 2006, Sulaimaniya (with Marlene Reissle)
Frauenprojekte
In: Becker, Ruth; Kortendieck, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- u. Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Reihe Geschlecht & Gesellschaft, Wiesbaden 2004/2008 (together with Beate Kortendieck)
womenz of Berlin
In: Ute Meta Bauer (Hg./ed.): Komplex Berlin / complex Berlin, Berlin 2004
Im Zeitalter des Postfeminismus !? Überlegungen zur Notwendigkeit einer Standortbestimmung
In: dérive, Zeitschrift für Stadtforschung, No. 15, March, Vienna 2004
Frauen – Stadt – Kulturen
In: Kulturrisse, No. 02/03, Vienna 2003
womenspacework
In: Biemann, Ursula (Hg./ed.): Geografie und die Politik der Mobilität / Geography and the Politics of Mobility, Cologne/Vienna 2003
Women – Space – Work
In: Baumann, Leonie; Goehler, Adrienne; Loreck, Barbara (Hg./ed.): Remote Sensing. Laboratories of Art and Science, Berlin 2002
Neue Frauenbewegung im Spannungsfeld von Subversion, Raumaneignung u. Mainstreaming
In: Fritzsche, Bettina; Nagode, Claudia; Schäfer, Eva (Hg.): Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel, Geschlecht und Gesellschaft Bd. 26, Leverkusen 2002

 

© Copyright Yvonne P. Doderer